Klimaschutzprojekte
Zertifizierte Klimaschutzprojekte können unvermeidbare Emissionen durch klimawirksame Maßnahmen ausgleichen. Die meisten Projekte werden in Entwicklungs- und Schwellenländern gefördert. Dort ist es möglich, mit den gleichen Mitteln mehr zu bewirken, da die Kosten in den Projektländern geringer und die Potenziale größer sind.
Die Klimaschutzprojekte sparen entweder direkt CO₂ ein, indem sie z. B. durch die Nutzung von Solar-, Wind-, oder Wasserenergie Ökostrom erzeugen und diesen CO₂-frei erzeugten Strom statt konventionell erzeugtem Strom in das Stromnetz einspeisen. Oder es finden ausgleichende Maßnahmen statt, bei denen z. B. Wälder geschützt und neue Bäume gepflanzt werden. Das CO₂ wird so im Boden und in der Biomasse gebunden und bleibt durch den Schutz der Wälder auch dort.
Hochwertige Klimaschutzprojekte werden von externen Gutachtern:innen geprüft und gemäß internationaler Standards zertifiziert. Bei der Errichtung solcher Projekte werden verschiedenste – natürlich auch gerade lokale - Interessensgruppen mit einbezogen, um alle Bedürfnisse zu kennen und zu wahren. Die von KlimaInvest sorgfältig ausgewählten Klimaschutzprojekte verbessern zudem auch die Lebenssituation der Menschen vor Ort. Unter anderem schaffen sie Arbeitsplätze in strukturschwachen Regionen und tragen zu einer besseren Gesundheitsversorgung und einem verbesserten Lebensstandard bei.

Vorteile von KlimaInvest CO2-Ausgleich
- Aktiver Beitrag zum Klimaschutz
- Hochwertiges und zertifiziertes Projektportfolio gemäß anerkannter Standards
- Verbesserung des Lebensstandards von Menschen in Entwicklungs- und Schwellenländern
- TÜV-geprüfte CO₂-Minderungsrechte
Projektbeispiele
Sehen Sie hier ausgewählte Beispiele aus unserem vielfältigen internationalen Projektportfolio.
Kochöfen in Ghana
Durch das Kochen mit energieeffizienten Öfen gelangen weniger CO₂-Emissionen und Rußpartikel in die Umgebungsluft. Das dient nicht nur dem Umweltschutz, sondern auch der Gesundheit von Familien, die sonst dem Rauch ausgesetzt waren, der beim Kochen in geschlossenen Räumen entstand. Gleichzeitig werden durch das Projekt Wälder geschützt, da nicht wie sonst üblich Holz zur Befeuerung genutzt wird, sondern die Kochöfen mit Biomasse wie z. B. Ernteabfällen betrieben werden.




Wasserfilter in Kenia
Sauberes Trinkwasser gibt es in Kenia viel zu selten. Das Wasser aus Wasserstellen, das auch von Tieren getrunken und zum Baden verwendet wird, ist oft mit Bakterien, Keimen und Parasiten verunreinigt und Auslöser von zahlreichen Krankheiten, die gerade für ältere Menschen und kleine Kinder eine ernsthafte Bedrohung darstellen. Um Wasser abkochen zu können, müssen Frauen und Kinder außerdem häufig lange Strecken zurücklegen, um Feuerholz zu sammeln. Das Projekt in Kenia stellt Wasserfilter bereit und schult die Menschen im richtigen Umgang damit, sodass sich die Krankheitsfälle reduzieren und kein Feuerholz mehr benötigt wird. Das schützt zusätzlich die Wälder und spart CO₂ ein.




Erneuerbare Energien auf Aruba
Aruba liegt vor Venezuela im karibischen Meer. Aufgrund des vorherrschenden Nordwest-Windes ist die Ostküste der Insel sehr gut geeignet, um klimafreundlich Strom mittels Windenergie zu produzieren. Durch das Projekt wird sauberer Ökostrom jährlich in das Stromnetz eingespeist. Das stärkt die lokale Wirtschaft, da langfristige Arbeitsplätze entstehen und die Abhängigkeit zu Energieimporten geringer wird. Nebenbei verbessert sich die Luftqualität, da weniger fossile Brennstoffe im Einsatz sind, wovon Mensch und Umwelt profitieren.




Das könnte Sie auch interessieren
Ökostrom
Mit unseren KlimaInvest Ökostromprodukten erhalten Sie Herkunftsnachweise aus 100 % erneuerbaren Energien - jährlich vom TÜV geprüft und zertifiziert.
CO2-Ausgleich
Mit dem KlimaInvest KLIMABEITRAG liefern wir Ihnen die passende Grundlage für Ihre Klimaschutzstrategie und gleichen aktuell noch unvermeidbare Emissionen durch Klimaschutzprojekte für Sie aus.
Ökogas
Mit unseren TÜV-geprüften KlimaInvest Ökogas-Produkten gleichen wir CO₂-Emissionen klimawirksam mittels zertifizierten und registrierten Klimaschutzprojekten aus.