Der Company Carbon Footprint oder auch CO2-Fußabdruck dient dazu, die gesamte Menge an CO2 zu berechnen, die ein Unternehmen z. B. durch seine Dienstleistungen oder Veranstaltungen ausstößt. Doch auch der normale Betriebsablauf oder die Herstellung von Produkten erzeugt CO2-Emissionen. All diese Emissionen werden mithilfe des Company Carbon Footprint erfasst. Über den Company Carbon Footprint lassen sich neben den auszugleichenden Emissionen ebenso Potenziale erkennen, in welchen Bereichen noch CO2-Emissionen eingespart werden können, um nur die wirklich unvermeidbaren Emissionen ausgleichen zu müssen. Wie immer gilt auch hier der Dreiklang: Emissionen vermeiden, Emissionen reduzieren, Emissionen kompensieren. Der Company Carbon Footprint bietet eine gute Ausgangslage zur Erarbeitung Ihrer unternehmerischen Klimaschutzstrategie und bezieht sich auf einen festgelegten Zeitraum (i. d. R. ein Kalenderjahr).
Über eine detaillierte Datenerfassung lassen sich im Company Carbon Footprint sämtliche CO2-Quellen wie Geschäftsreisen, Energieverbrauch, Anfahrtswege, Catering oder Hotelübernachtungen erfassen und quantifizieren. Zusätzlich ist die Kategorisierung des CO2-Fußabdrucks und die Einteilung der Emissionen in die drei sogenannten "Scopes" gemäß dem GHG-Protokoll (Greenhouse Gas Protocol, dt. Treibhausgasprotokoll) für viele Unternehmen relevant. Vereinfacht lassen sich diese wie folgt differenzieren:
In drei einfachen Schritten gelangen Sie mit Ihrem Company Carbon Footprint und unserer Unterstützung zur Klimaneutralität.
Schritt 1
Mittels eines leicht verständlichen Fragebogens werden Ihre Verbräuche erfasst. Ihr persönlicher Ansprechpartner unterstützt Sie während der Erstellung des Carbon Footprints ausgiebig bei der Datenerfassung und berät Sie zur Zusammenstellung der CO2-Quellen. Auf Basis der neuesten Emissionsfaktoren des Umweltbundesamtes und dem International Panel on Climate Change (IPCC) wird anschließend der Carbon Footprint Ihres Unternehmens individuell berechnet. Sie erhalten dazu einen detaillierten Ergebnisbogen mit der Darstellung der jährlichen Entwicklung. In dem Bericht können Sie sehen, in welchen Gebieten Ihr Unternehmen bereits einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz leistet und in welchem Bereich noch CO2-Emissionen eingespart werden können. Gerne beraten wir Sie hier zu entsprechenden Reduktionspotenzialen und -maßnahmen.
Schritt 2
Die unvermeidbaren CO2-Emissionen, die sich aus der Berechnung des Carbon Footprints ergeben, können durch weltweite Klimaschutzprojekte wieder neutralisiert werden. Für die errechneten Tonnen an ausgestoßenem CO2 werden Minderungsrechte an geprüften und zertifizierten Klimaschutzprojekten gekauft, um die aufgetretenen Emissionen wieder klimawirksam auszugleichen. Eine jährliche Aktualisierung des Company Carbon Footprints hilft dabei, den CO2-Ausstoß und die dazu benötigten Minderungsrechte auf dem neuesten Stand zu halten und Ihren Fortschritt zu messen.
Schritt 3
Nach dem Motto „Tun Sie Gutes und sprechen Sie darüber“ ist die Kommunikation Ihres Engagements ein wichtiger Baustein für Ihre Klimastrategie. KlimaInvest begleitet seit über 10 Jahren bundesweit mehr als 400 Unternehmen bei der erfolgreichen, öffentlichkeitswirksamen Darstellung von Klimaschutzmaßnahmen. Neben einem Full Service-Marketingpaket unterstützen wir Sie bei sämtlichen Marketing- und Kommunikationsthemen rund um das Thema Klimaneutralität und Company Carbon Footprint.
Möchten Sie zusammen mit uns die Energiewende und den Klimaschutz voranbringen?
Oder haben Sie noch Fragen?
Wir freuen uns in jedem Fall auf Ihre Nachricht!
office@klima-invest.de
KlimaInvest Green Concepts GmbH
Hohe Bleichen 10
20354 Hamburg